Jalousieklappenflügel

An Stelle der bei vielen Bockwindmühlen aufgegebenen Segelbespannung treten hier
bewegliche Holzbrettchen oder Klappen an den Flügeln, die sich
selbständig in die für die Windausnutzung günstigste Position drehen,
aber auch vom Müller mittels einer durch die Flügelwelle geführten
Zugstange vom Mühleninnern her reguliert werden können. Während
Erich
Röhl die Flügelklappen seiner Mühle aus dem Holz der alten Hoflinde
schneiden ließ, haben sich allgemein Jalousien aus Pappelholz am besten
bewährt, weil diese leicht sind und bei regelmäßigem, gründlichem
Schutzanstrich mit Leinölfirnis, Karbolineum oder mit Kienteer zwanzig
Jahre und länger ohne Reparatur oder Ersatz genutzt werden konnten. Heute dient hierfür das Chemieprodukt Xyladecor.